# Radio Irrtum! 2025/08a – Neue musikalische Schönheit [Alex] [Intro] Wir schauen mal, dass wir nicht baden gehen die kommende Stunde - hier mit Radio Irrtum!, mein Name ist Herr Irrtum!. Wir haben nämlich richtig viel vor - erkläre ich Euch gleich, aber erstmal aus einigermaßen aktuellem Anlass das hier: **01. Corner Chor: Scheiß AFD | [S]** Der Corner Chor aus Augsburg mit Scheiß AFD war das - ein Zusammenschluss von sangesbegabten FLINTA Aktivist:innen. FLINTA, wer es noch nicht wissen sollte, das steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen. Und genau dieses Lied war es, was das Zentrum für Politische Schönheit etwas lauter abgespielt hat, als der öffentlich rechtliche Sender RBB das Sommerinterview mit der Chefin der gesichert rechtsextremen Partei AFD, also Alice Weidel, draußen in aller Öffentlichkeit durchführte. Warum der RBB, also ein Sender mit Bildungsauftrag, dafür nicht von allen Seiten heftigst getreten wurde, ist mir ein absolutes Rätsel. Stattdessen wundert man sich und beschwert sich über die “Störung”. Ey - die **größten** Demonstrationen in der **gesamten** Geschichte der Bundesrepublik fanden letztes Jahr _gegen_ die AFD statt und der RBB wundert sich ein Jahr später, wenn da Gegenwind kommt? Und der RBB meint auch, wenn er das Interview an einem öffentlichen Platz mit einer nach Strich und Faden lügenden Rechtsextremistin macht, dann läuft das problemlos?! Wie einfältig muss man sein? Wollen wir nebenbei mal festhalten, dass es praktisch die friedlichste Form von Protest ist, die denkbar ist? Einen klassischen Chor singen zu lassen? Und dann: _Wie_ dieser Irrsinn von der ARD gerechtfertigt wird: Wir müssen in einer Demokratie auch *die* berücksichtigen, die diese Partei wählen. Ich sag mal so: Die Leute, die diese Partei wählen, interessieren sich einen Dreck für Demokratie oder Politik, die interessieren sich einen Dreck für Fakten; das sind mehrheitlich Leute, die lieber Märchen hören und sich deshalb auch sowas wie einen Kaiser oder jemand anderen mit starker Hand wünschen - und ansonsten interessieren sie sich nur für sich und nicht für die Gesellschaft - denn das ginge ja Richtung Demokratie. Wenn wir _diese_ Leute “politisch beschützen” wollen, dann ist es endgültig vorbei mit diesem Land. Ja - das “schöne Deutschland”, was die Wähler:innen der AFD sich so innig wünschen, das würde komplett kollabieren, wenn rechtsextreme Parteien das Sagen haben. Wir hatten das übrigens schon mal. Tut mir leid, aber ich hab SO NEN Hals, wenn ich sehe, dass A) dieses Interview überhaupt stattfand und B) wie es dann auch noch gerechtfertigt wird. ÜBEL! Und eins noch: Die AFD Wähler:innen: Das sind doch die, die immer meinen “das wird man wohl noch mal sagen dürfen!”. Wie man sieht, dürfen sie ihr Zeug absondern. Zur besten Sendezeit bei den Öffentlich Rechtlichen. Aber wer etwas _dagegen_ sagt - das müsste ja dann auch gehen - der darf dann mit handfesten Gewalt- und Morddrohungen rechnen und kann von Glück sagen, wenn es dabei bleibt. Ich hab Brechreiz. Und damit willkommen bei [Tellerrand] Mein Name ist Herr Irrtum! und ich werde jetzt, versprochen, wieder positivere Vibes hoch fahren. Unter anderen mit - düsterem Pop aus Mexiko - verspieltem Hip Hop - übersteuertem Drill n Bass - heftigem Bass aus der Slovenien - Verspieltem polyrhythmischen Bass aus Peru - Elektro aus Dänemark - experimenteller Elektronik - heftigem Egg und Riot Girl Punk - Alternative Post Punk - maritime noir aus Berlin - Chansonesque Klaviermusik Darunter auch Creative Commons Musik und Tracks, die Ihr nicht (!) auf [Spotify] finden könnt. Und weil uns das nicht genügt, gibt es im Hintergrund noch Musik von einem der ganz Großen, der Götter möchte ich sagen, des Dub Genres. Adrian Sherwood persönlich hat es sich nicht nehmen lassen, ein neues Album rauszubringen (genau genommen kommt es erst noch raus, nämlich am 22. August), und darauf unter anderem mit Brian Eno zusammen gearbeitet - Wahnsinn und deshalb genau gut genug für die Hintergrundbedüdelung in dieser Sendung… Für einen kurzen Moment hören wir mal rein in - Adrian Sherwood: The Collapse Of Everything [A] Und weiter gehts mit großartigem dunklem Alternativ Pop aus Mexico - hier sind ↓↓↓ **02. Lorelle Meets The Obsolete: Regresar/Recordar (edit) | Regresar/Recordar [S]** ↑↑↑ Lorelle Meets The Obsolete - eine der wirklich coolsten derzeit operierenden Popduos in der weltweiten Musikszene. Ich erinnere nur an ihren phänomenalen Track Dinamo von 2023. Die kommen aus Mexiko - das ist sicherlich der Grund, warum es keinen Wikipedia-Eintrag gibt über sie… denn an der Musik kann es nicht liegen - und die wird von von einigen Leuten als “psychedelic rock” eingestuft - aber das sind in diesem Fall wirklich bedeutungsleere Schubladen, die man _hier_ nicht zu wörtlich nehmen sollte. Wir haben ja Sommer derzeit - das sollten wir nicht vergessen und in sofern gibt es jetzt… **03. The Expert ft. Defcee & Jehst: Remember the Summer | Vivid Visions [A]** ↑↑↑ Das ist das bislang einzige Stück von diesem Album, was bereits verfügbar ist - der Rest kommt mit dem Album Release am 26.September dieses Jahr. Aber das ist schon ein großartiger Track und das wiederum ist kein Wunder, denn The Expert ist eine Legende in der HipHop Szene in Dublin, in Irland, wo er noch bis 2010 zusammen mit Messiah J ein Projekt am laufen hatte - seitdem ist er aber als Producer aktiv. Sein Legendenstatus zeigt sich dann zum Beispiel darin, dass er in diesem Track mit Defcee aus Chicago und Jehst aus London zusammen arbeitet - beides gestandene weltweit beachtete Größen im harten, harten Rap-Business, ich sags Euch. [Alex] Joa, das ist der Sender - Radio Irrtum! ist die Sendung, mein Name ist Herr Irrtum! und falls Ihr Euch wundert, warum der nächste Track so hart übersteuert ist. Das soll so - das hat der Künstler so entschieden. Und das ist ↓↓↓ **04. Downhill2k01: Chaos Matrix | Chaos Matrix [S]** [Saturday] Nich? - das hat doch schon in diese Clubnight gepasst… ↑↑↑ Ja nach 2k01, also 2001, klingt das gerade ja ein bisschen, aber der Künstler Downhill2k01 kann durchaus auch anders, der ist im Rahmen der Clubtauglischen Musik, die er so macht, durchaus vielfältig unterwegs. Der kommt aus Dallas in Texas und ist tatsächlich ein sehr zurückhaltender bescheidener Typ, der meint, einfach nur Glück gehabt zu haben dahingehend, dass er jetzt tatsächlich ziemlich bekannt ist in der Musikwelt. Weiß nicht, wie das beim nächsten Künsler aussieht, der ziemlich proper folgendem Genre zugeordnet werden kann: [Bass] Ich spreche von **05. Gisaza: Must I know | Volatile [E] (no Spotify)** ↑↑↑ Und ihr findet das NICHT auf [Spotify] - nein. Dafür ist Gisaza aus Slowenien trotzdem längst kein Unbekannter mehr - und das, obwohl sogut wie nichts über ihn bekannt ist. Jetzt könnte man denken - na dann ist das bestimmt wieder so ein AI Act - das wird ja immer heftiger, dieser KI generierte Brei allerorten. Denke ich nicht: 1. Wäre das AI, wäre es auf Spotify - isses aber nicht. 2. Er released nicht nur Bass-Musik sondern auch Sample-Collections - früher sagte man Sample CDs - wo man stilsichere Loops, Bässe und Shorts findet. Jemand, der das kann, ist auf AI nicht angewiesen. Aber ja - das ist auch für mich ein Problem: Ich muss immer mehr sicher gehen, dass ich hier nicht ausversehen AI generierte Musik spiele. Warum wäre das eigentlich so schlimm? Mir ist es ausgesprochen wichtig, das hier echte Menschen zu ihrem musikalischen Wort kommen. Und das Ihr nicht von Maschinencode eingelullt werdet. **06. CIBER1A: MIMA | Perú: Afuera, Vol. 1 [VA]** ↑↑↑ Das war jetzt tatsächlich etwas verwirrend für mich. Wie der Name der Compilation verrät, ist da Musik aus Perú drauf. Aber CIBER1A - der sitzt in Montreal, im fernen Kanada. Wie beliebig darf denn ein Perú Sampler sein, habe ich mich zornig gefragt: Nur um dann festzustellen: Nee - das ist tatsächlich peruanische Musik - auf dieser Sammlung sind nämlich allesamt Künster:innen zu finden, die zwar in Peru geboren sind, jetzt aber über die ganze Welt verstreut leben. Das erklärt auch diese wirklich faszinierende Mischung, die diese Collection ausmacht: Da gibt es auf der einen Seite wirklich wilde polyrhythmische Strukturen, aber die gehen Hand in Hand mit amtlichen Clubsounds. Das habe ich so tatsächlich noch nie so prägnant gehört und kann diesen Sampler deshalb sehr empfehlen: Perú: Afuera, Vol. 1. [Chip] Und damit sind wir schon über die Hälfte von [Microphone] Mein Name ist Herr Irrtum! und hier gibt es jetzt noch… - Elektro aus Dänemark - experimenteller Elektronik - heftigem Egg und Riot Girl Punk - Alternative Post Punk - maritime noir aus Berlin - Chansonesque Klaviermusik Und hier kommt Musik aus Dänemark: **07. Brain Enterprise: Nist | Mercury [EP/CC]** ↑↑↑ und das ist lizensiert unter [Creative Commons] Ja - ihr könnt das frei kopieren und wiederverwerten. Brain Enterprise ist ein Teil des Club-Music Kollektives Copenhagen Electro Alliance. Und Brain Enterprise empfehlen im Übrigen, ihre Musik auf Expeditionen durch die Nacht zu hören. Das würde sicherlich auch mit dem nächsten Track gut funktionieren. Und das ist ↓↓↓ **08. Jeunesse 7: Seplent | From Wisteria To Hysteria 01.B [E]** ↑↑↑ Auch wieder ganz schwer zu sagen, wer sich dahinter verbirgt - weil er es selbst nicht preisgibt, statt dessen unkt er damit herum, dass Jeunesse1-6 verschollen sind - und ja, es ist ein Er, und der lebt in Brüssel und er hat offenbar etwas mit dem Plattenlabel “Le Pacifique Records” zu tun. Dazu kommt: Ihr findet das Ding NICHT auf [Spotify] So! Jetzt hat hier unverhofft ein Hörer angerufen und seinen ganz persönlichen Musikwunsch durchgesagt - und gern lassen wir ihn selbst zu Wort kommen: [Dieter] **09. Apéro: I Hate Fascist Billionaires | Cold Drinks, Cool Snacks [A]** ↑↑↑ Absolutes Vorzeige Beispiel für Egg Punk, dieses Album. Wobei Apero eine Band ist, die sich aus Leuten zusammensetzt, die Teils aus Hamburg, Teils aus Sénas in Frankreich kommen. Es gibt auch Tourdaten - z.B. kann man sie am 4.9. in Leipzig, wahrscheinlich in der Neuen Welle sehen. Wir bleiben bei [Punk] hier sind **10. Panic Shack: Do something | Panic Shack [A]** ↑↑↑ Panic Shack, die gibt es seit 2018, die kommen aus Cardiff in England und sind inzwischen so bekannt, dass sie mit diesem Album, also mit “Panic Shack”, die Nummer 1 Position in den britischen Rock & Metal Albums Charts erreicht haben und die Nummer 32 in den allgemeinen britischen Album-Charts. Jetzt 2025. Für diese Art von Musik finde ich: Phänomenal. [Alex] Das ist der Sender, Ihr hört Radio Irrtum! mein Name ist Herr Irrtum! und wir machen ein wenig gemäßigt weiter mit ↓↓↓ **11. BRNDA: Peach Pit | Total Pain [A]** ↑↑↑ BRNDA die gibt es seit 2012, die sitzen in Washington, legen Wert darauf, unvorherschaubar zu sein, aber praktisch - das muss ich mal hier einwerfen - geht es immer um so nen USA-Alternative Rock. Und sie haben sich zwei einfache Regeln auferlegt, nach denen sie als Band funktionieren: Keine Coverversionen. Keine Liebeslieder. Gut so! Wir kommen zurück nach Berlin. Hier sind die phänomenalen… **12. Herbst in Peking: Wenn ich traurig | Wenn ich traurig bin [s]** ↑↑↑ Über die markante Stimme von Rex Joswig, die selbst dann eine Gänsehaus zu erzeugen weiß, wenn er nur flüstert, und seine Mitstreiter muss man nicht viel sagen, mach ich jetzt auch nicht. Diese Single ist ein Vorbote des kommenden Albums FAUST AM MEER, was im September 2025 rauskommen soll. Bemerkenswert ist auch, dass auf der Single ein Remix dieses Tracks von niemand geringerem als Aponeuron kommt. Das wiederum ist eines der geheimnisvollsten Projekte aus früheren DDR-Zeiten, wo die Gebrüder Lippok ihre Finger mit drin hatten - ja genau die, die man heute von Tarwater und To Rococo Rot kennt - beides Projekte von Weltruf. Finde ich so großartig, dass sich die alten Haudegen aus dieser wilden Zeit immer noch so gut verstehen. Ach und eins noch: Dieses Stück findet Ihr NICHT auf [Spotify]. Und damit sind wir am Ende dieser Sendung… [OMG] Jaja- Mein Name ist Herr Irrtum! und Ihr findet mich, die Playlist und das Manuskript zu dieser Sendung im freien Netzwerk Fediverse unter… @herr_irrtum@s.basspistol.org Einen Song haben wir noch und der kommt allen Ernstes von Mr. Oizo - Ihr kennt ihn von diesem Track [Flat Beat] Aber der kann auch *ganz* anders - das hat er schon oft genug bewiesen - aber nicht so wie jetzt - im Soundtrack für seinen neune Film “Lexidong dü Piano”. Hier ist er - Mr. Oizo zusammen mit Chilly Gonzales und “Maggalie Postjüd” Machts gut und vielleicht bis zum nächsten Mal im August, Euer Herr Irrtum! **13. Mr. Oizo + Chilly Gonzales: Magalie Postlude | L'Accident de Piano [O]**